Konzert am 20. Juni: Stimmen der Ukraine

Stimmen der Ukraine – Eine musikalisch-literarische Reise in ein Land im Herzen Europas
Freitag, 20.Juni, 19 Uhr, St. Nikolaikirche Pritzwalk
Hervorragend ausgewählte ukrainische Musik und Lieder wechseln sich ab mit historischen und aktuellen Texten, vorgetragen als «Stimmen der Ukraine»- Ein sehr berührender Abend!
Die Musik und Lieder klingen fern und vertraut. Die Texte zeigen uns die Ukraine als ein weites literarisches Land. Der Abend mit seinen tollen KünstlerInnen setzt viele Gedanken und Gefühle frei. Musikalisch stimmen in diese Reise die geflüchteten Sängerinnen Iryna Lazer, Iryna Razin-Kravchenko, Nataliia Kuprynenko und Daniil Zverkhanovsky an der E-Gitarre mit ein. Die Berliner Schauspieler Jan Uplegger und Mareile Metzner nehmen Sie mit auf einen ukrainisch-literarischen Streifzug Im Anschluss wollen wir mit dem Publikum ins Gespräch kommen über Vergangenheit und Zukunft der Ukraine. Die ukrainischen Künstler:innen teilen mit uns ihre Fluchterfahrungen.
Eintritt frei/ Kollekte erbeten
Presse Stimmen der Ukraine

„Kommt und seht…“ – Kunstprojekt in Giesensdorf

Nachdem es in der Giesensdorfer Kirche in den vergangenen Jahren verschiedene Konzertangebote gab, wollte der Ortskirchenrat auch mal etwas anderes ausprobieren.
Die Idee dazu brachte die Künstlerin Melsene Laux mit einem Projekt – Konzept für Prignitzer Kirchengemeinden. Darin initiiert Frau Laux Zusammentreffen von Künstlern mit der jeweilig interessierten Kirchengemeinde und dabei entstehen passende Projektideen, möglicherweise von Tanz über Darstellendes Spiel bis hin zu den verschiedensten Darstellungen mit Farben.
Wir Giesensdorfer werden mit Bildhauerin und Keramikerin Kerstin Becker arbeiten (Sie und ihre Arbeiten finden sich auch im Internet). Das Ziel ist nach ihrer Aussage „eine Beschäftigung mit allgemeinen Themen der Kirche und des Lebensumfeldes der Gemeinde und Region.“
Sehr schön ist die Idee, gemeinsam mit Bewohnern des Dorfes, Interessierten aus der Umgebung und Menschen aus der Wohnstätte des CJD zwölf Leinwände zu gestalten, die mit der Finissage ab Sonntag, dem 22.06.2025, in der Kirche in Giesensdorf ausgestellt werden sollen.
Zur Eröffnung des Projekts, was für alle Teilnehmer kostenlos ist, findet am 24. Mai in der gleichen Kirche eine Vernissage der Künstlerin Frau Becker von 11.00 – 17.00 Uhr statt, auf der sie eigene Malerei und Plastik zum Thema „Welttheater“ zeigen wird. In dieser Zeit findet laut Kerstin Becker auch die Vorbereitung in das Thema statt, „Beginn der Auswahl, Gespräche über die Ideen und Vorzeichnung mit den Gästen…“
In der Folge wird dann an Wochenenden in warmen Räumen des CJD Giesensdorf gearbeitet: 25.5.; 29.5./31.5./1.6.; 7.6./8.6./9.6.; 14.6./15.6.;
21.6.- Abschluss der Arbeiten und Aufhängung in der Kirche.
Wir hoffen auf große Resonanz allgemein und zahlreiche interessierte Menschen.
Auch wenn Sie meinen, nur wenig Geschick zu haben – wir haben den Profi vor Ort, der ungeahntes Talent aus Ihnen hervorbringen wird.
Trauen Sie sich mitzumachen!

Ältestenwahl am 30. November 2025

Wer wird gewählt?
Bei der Ältestenwahl am 30. November werden die Mitglieder der Ortskirchenräte für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt.
Zum Hintergrund: 2023 fusionierten die Kirchengemeinden des Pfarrsprengels Pritzwalk zur Ev. Gesamtkirchengemeinde Region Pritzwalk. Seitdem haben wir eine zweiteilige Struktur. Es gibt sechs Ortskirchenräte, welche nach der Fusion in der Zusammensetzung den früheren Gemeindekirchenräten der ehemaligen Kirchengemeinden des Pfarrsprengels Pritzwalk entsprechen: Pritzwalk & Beveringen, Schönhagen & Steffenshagen, Kuhsdorf & Kuhbier, Falkenhagen & Preddöhl, Giesensdorf und Groß Pankow.
Der Schwerpunkt der Ortskirchenräte ist das Gemeindeleben in der jeweiligen Ortskirchengemeinde und die Sorge für die Gebäude vor Ort. Die Ortskirchenräte wählen aus ihrer Mitte Mitglieder für den gemeinsamen Gemeindekirchenrat der Gesamtkirchengemeinde nach einem Schlüssel, der in einer Satzung festgelegt ist.
Der gemeinsame Gemeindekirchenrat ist die Leitung des Gesamtkirchengemeinde, seine Aufgaben umfassen im Schwerpunkt die Bereiche Finanzen, Personal und Verwaltung.
Am 30. November werden die Mitglieder der Ortskirchenräte gewählt, welche dann wieder aus ihrer Mitte die Mitglieder des Gemeindekirchenrates der Gesamtkirchengemeinde wählen werden.
Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Kirchengemeinde ab 16 Jahren.

Zur Organisation der Wahl
Über die Anzahl der zu wählenden Personen, die Wahlorte und Wahlzeiten an dem Tag werden bis Ende Mai die nötigen Beschlüsse im Gemeindekirchenrat gefasst. Es besteht auch die Möglichkeit zur Briefwahl. Ob jeder bisheriger Ortskirchenrat wiedergewählt werden kann, hängt davon ab, ob sich genügend Kandidierende für eine Wahl finden lassen.

Kandidatinnen und Kandidaten gesucht!
Wir suchen Menschen, die Lust haben, die Zukunft unserer Kirchengemeinden verantwortlich mitzugestalten.
Damit die Kirche eine Zukunft hat, sind Menschen nötig, die sich mit ihren Ideen, ihren Fähigkeiten und ihrer Zeit einbringen. Die Mitarbeit in einem Ortskirchenrat und dem gemeinsamen Gemeindekirchenrat bietet ein vielfältiges und spannendes Betätigungsfeld. Hier haben Sie die Möglichkeit zur Gestaltung.
Wenn Sie Interesse haben, Fragen geklärt haben möchten oder sich einfach einmal genauer informieren möchten, setzen Sie sich doch mit Menschen aus den aktuellen Ortskirchenräten oder mit Pfarrerin Michels oder Pfarrer Frehoff in Verbindung.
Wir freuen uns auf ein Gespräch.